Pflegenahversorgung - Pflegekoordination
Das kostenfreie Serviceangebot der Pflegekoordination kann auch in Reißeck in Anspruch genommen werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang.
Die Gemeinde Reißeck liegt im unteren Mölltal, am Fuße des Danielsberges. Im Norden wird sie von der Reißeckgruppe und im Süden von der Kreuzeckgruppe begrenzt. Sie erstreckt sich über eine Fläche von 139,79 km², die sich auf 4 Katastralgemeinden verteilt, und umfasst 17 Ortschaften mit insgesamt 2.289 Einwohnern (Volkszählung 2011). Weitere Details.
Das kostenfreie Serviceangebot der Pflegekoordination kann auch in Reißeck in Anspruch genommen werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang.
"Die KLAR! und KEM Großglockner/Mölltal - Oberes Drautal mit Lukas und Birgit veranstalteten am 21.10.2022 einen Workshop in der VS Reißeck zum Thema "Klimafitter Wald". DI Günter Sonnleitner, ehemaliger langjähriger Leiter der Forstausbildungsstätte Ossiach, ein anerkannter Holzexperte erster Güte erklärte den Kindern anschaulich viel Wissenswertes über die Funktion, Baumarten und die Wichtigkeit unserer Wälder, gerade in der herausfordernden Zeit des Klimawandels.
Pumpwerk Reißeck - voraussichtliche Pumpversuche:
Es darf darüber informiert werden, dass ab kommenden Donnerstag 11.05.2023, täglich mehrstündige Betriebsversuche stattfinden können.
Diese finden bescheidgemäß in der Zeit von 07:00-19:00 Uhr statt.
Nähere Infos erteilt:
Office Management
Werksgruppe Malta-Reisseck
Rottau 12
A-9815 Kolbnitz
T +43 (0) 50313 - 39231
Mit der Umsetzung des Projekts soll die Teuchl als Ergänzung zum touristischen Angebot in der Region als ganzjährige Destiantion für den Tagesgast attraktiv gemacht werden. Der klassische Urlaubsgast in der Region ist "Naturliebhaber" und nutzt vorwiegend die vorhandenene Aufstiegshilfen und Ausflugsziele oder betätigt sich sportlich. Dafür würde die Teuchl zusätzliche Betätigungsfelder bieten.
Gesamtkosten: 38.526,80 EUR
Förderung: 18.639,26 EUR
Maßnahme 19 LEADER
Ein falscher Umgang mit Lithium-Akkus kann zu großen Problemen führen. Da diese Energiespeicher vom Handy über E-Bike bis zum Auto immer mehr Verwendung finden, hat die Abt. 8 – Umwelt, Energie und Naturschutz beim Amt der Kärntner Landesregierung ein Info-Blatt mit wertvollen Tipps für die Nutzung, Ladung, Lagerung und fachgerechte Rückgabe gestaltet.
Dieses Info-Blatt können Sie dem Anhang entnehmen.
Mit 1. April 2016 ist die Lärmschutzverordnung in Kraft getreten.
Wer ungebührlichen Lärm erregt, begeht eine Verwaltungsübertretung, welche gemäß § 4 K-LSPG von der Bezirksverwaltungsbehörde zu bestrafen ist.
Störender Lärm (§ 1 Abs. 2) wird jedenfalls ungebührlicherweise erregt (§ 1 Abs. 3) durch: